Blockchain & Elektromobilität

Blockchain & Elektromobilität - Retter der Energiestartegie 2050?

«Energiestrategie 2050 auf Kurs» betitelte das Bundesamt für Energie im November den Status quo zur Schweizer Energiewende zuversichtlich.

Das Mammutprojekt unserer Generation, bei dem die Elektromobilität eine zentrale Rolle spielt, wird von Gegnern oft als Stolperstein der Strategie genannt. Dies zu Recht?

Die Kombination aus digitalen innovativen Technologien und Elektromobilität zeigen einen naheliegenden Lösungsansatz auf.

 

Pariser Klimaabkommen und Fridays for future:

Der politische und technologische Wandel unserer Gesellschaft führt dazu, dass in der Schweiz im Herbst 2020 bereits über 12% der neuverkauften Personenwagen ein Elektrofahrzeug waren, Tendenz steigend.

Kritiker sehen diesen Trend mit Sorge und argumentieren, dass durch Wind- und Solarenergie, sowie dem Wegfallen der Atomenergie der «Stromdurst» der Bevölkerung für Wärmepumpen und Elektromobilität nicht gestillt werden kann und dies unweigerlich zum Kollaps des Stromnetzes führen wird.

Folglich müsste die Schweiz zukünftig Strom von den Nachbarländern importieren und die Bergtäler mit grossen Pumpspeicherkraftwerken verunstalten umso den Energiehaushalt der Schweiz sicherzustellen.

 

Elektroauto laden statt tanken

Von unserem ersten eigenen Auto her sind wir es uns gewohnt; wenn das Tanksymbol im Auto aufleuchtet, die nächste Tankstelle anzufahren, Benzin einfüllen und mit der Kreditkarte zahlen.

Diese Philosophie hat sich auch bei den Elektroautos nicht gross geändert. Doch da der «Laden» im Gegensatz zum «Tanken» je nach Ladestation zwischen 40 Minuten und 6 Stunden dauert, macht es eigentlich mehr Sinn das Auto immer dann zu laden, wenn es steht; «Laden statt Tanken».

Viele Leute nutzen bereits heute schon Lademöglichkeiten zu Hause, in der Migros oder bei IKEA, man lädt dort, wo man sich aufhält. Die verwaisten Ladestationen auf den Raststätten zeigen dies eindrücklich.

 

Blockchain als Retter der Energiestrategie 2050?

Elektroautos und die dezentrale Ladeinfrastruktur bietet einen enormen Vorteil für die Energiezukunft der Schweiz. Technisch gesehen ist ein Elektroauto lediglich eine «fahrende Batterie», welche anstelle vom Ladeprozess auch Entladen werden könnte (bidirektionales Laden).

Das bedeutet, dass sich in der Schweiz etliche Batterien auf den Strassen bewegen, welche in Ihrer Anzahl das energetische Leistungsvolumen von Pumpspeicherkraftwerken erreichen könnten. Die Tatsache, dass ein Auto in der Schweiz 95% am Tag steht und somit immer mit einer Ladestation verbunden ist, bietet einen Pool aus vielen dezentralen Batterien welche individuell geladen oder entladen werden könnten. Das Prinzip dazu lautet Vehicle-to-grid und bedeutet, dass Elektroauto als Bestandteil ins Stromnetz integriert werden.

 

Doch wie kann dieses Potenzial an dezentralen Batterien, den unterschiedlichen Stromtarife und Stromprodukte der über 500 schweizerischen Elektrizitätswerke unbürokratisch genutzt werden? Hierbei entfaltet die Blockchain-Technologie ihr Potenzial.

Der Autofahrer könnte in der Blockchain festlegen, bis wann und wie viel sein Elektroauto geladen sein muss und stellt dem Stromnetz sein Auto als Regelbatterie zur Verfügung, welches bei Bedarf geladen oder entladen werden kann. Für das Zurverfügungstellen des Batterien-Potenzials wird der Autobesitzer entschädigt.

Die Blockchain ermöglicht so einerseits, dass an jeder Kilowattstunde ein Herkunftsnachweis (HKN) hinterlegt ist, welcher den Energiewert transparent und fälschungssicher definiert und auch die Bezahlung, bzw. Vergütung dazu erfolgt via Blockchain-Token auf der nächsten Stromabrechnung.

 

Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet

Das Elektroauto substituiert nicht nur den Verbrennungsmotor, sondern bildet einen Stromnetz-Bestandteil von Morgen.

Ich bin überzeugt, dass die Elektromobilität in Verbindung mit Blockchain nicht der Stolperstein, sondern dank der schweizerischen Innovationskraft ein Teil der Lösung, der «Stein der Weisen» der Energiestrategie 2050 sein wird.

 

Weiterführende Link

Wasserkraft versus Batterien